
Masamune - Japanische Schwerter
Katana - Wakizashi - Tanto
Wakizashi Sadayuki 貞行, um 1660
Die Klinge ist signiert:
​
YAMATO NO DAIJYO FUJIWARA SADAYUKI 大和大掾藤原貞行
​
Der Schmied Sadayuki war während der Manji-Ära (1658 – 1861) aktiv. Er lebte in der ehemaligen Provinz Bungo (heute Präfektur ÅŒita) und war ein Mitglied der Fujiwara-Takada-Schule.
​
Die Klinge ist in sehr gutem Zustand, nicht gekürzt, hat eine schöne Politur und einen schönen Hamon (Härtelinie) in gunome-midare (unregelmässig gewellt).
​
Die Koshirae (Montierung) ist in sehr schönem, hochwertigem Zustand.
​
Braune Saya (Scheide) mit Urushi Lack, mit wenigen, sehr kleinen Schäden im Lack.
​
Tsuka (Griff) mit Same (Rochenhaut) und braunem Tsuka-ito (Wickelband), etwas abgegriffen, mit Menuki (Dekorelemente unter dem Wickelband) aus Eisen mit Goldfarbe in der Form von Pflanzen mit Blüten.
​
Kashira (Griff-Endkappe) und Fuchi (Griffzwinge) en suite aus Eisen mit Goldfarbe, Boote, Schilf, Wasser und Vögel darstellend.
Eisen-Tsuba mit Goldfarbe mit feinen Verzierungen (Blumen und Pflanzen).
​
Kozuka (Beimesser) aus der Edo-Zeit, die Klinge ist etwas rostig.
​
Sageo (Band an der Scheide) in braun und neu. Schwertsack aus Kimono-Stoff.
Klingenlänge: 52,8 cm
Totallänge: 77,0 cm
Klingengewicht: 465 g
Gesamtgewicht: 970 g
Mit Original-Zertifikat Nr. 3030852 der NBTHK. Die Kopie der Schwert-Registratur von der japanischen Behörde liegt bei (das Original verbleibt immer in Japan).
Die NBTHK (Nippon Bijutsu Token Hozon Kyokai) ist die höchst-anerkannte aller japanischen "Gesellschaft zur Erhaltung des japanischen Kunst-Schwertes". Ein Zertifikat der NBTHK garantiert die Echtheit der Angaben zum Schwert (bezieht sich meistens auf die Klinge). Die NBTHK qualifiziert die Schwerter in vier Klassen. Die ersten beiden Klassen dürfen Japan nicht verlassen und sind unbezahlbar. In die dritte Klasse gehören Schwerter mit dem Status ‘Besonders Bewahrenswert’, in die vierte Klasse Schwerter mit dem Status ‘Bewahrenswert’. Will man ein nicht klassifiziertes Schwert (für eine vierte Klasse) dieser Behörde vorlegen, muss man mit einem Jahr für die Dauer rechnen und mit mehr als CHF 1'000 für die Kosten.
​
​
Preis: CHF 3'300.00

















